Wir wachen, an, in, auf, unter und über dem Wasser
Wassersport macht Spaß. Schwimmen, tauchen, segeln, surfen und Wasserski sind ein guter Ausgleich zum täglichen Arbeitsstress. Doch im Wasser lauern auch viele Gefahren - leider auch tödliche. So kann schnell Selbstüberschätzung und Unachtsamkeit zu einem tragischen Unglück führen, das den so schön begonnen Tag überschattet. Seit 1983 gibt es in Niederkassel eine eigene Wasserwacht, die im Laufe der Jahre personell wie materiell gewachsen und heute auf einem hohen Niveau angelangt ist.
Ausbildung:
Im Jahr 2025 sind bisher folgende Kurse geplant, weitere folgen wenn Ausbildende verfügbar sind:
Rettungsfähigkeit für Lehrkräfte:
Das aktuelle Kursangebot finden Sie auf unserem Buchungsportal
Treffpunkt im DRK Zentrum NDK.
Schwimmsachen sind mitzubringen, da wir von dort aus direkt ins Schwimmbad fahren.
Kursgebühr:
Die Kursgebühr von 60€ ist in bar zu Lehrgangsbeginn zu entrichten. Kartenzahlung ist nicht möglich.
Gerne können Sie Sondertermine für Gruppen von mindestens 10 Personen vereinbaren. Bitte wenden Sie sich dafür an Kathrin Neidel: Kathrin.Neidel@drk-ndk.de
Deutsches Rettungsschwimmabzeichen (DRSA) Silber und Bronze:
1. 22.03.2025 – 07.04.2025
Theorie am 22.03.2025 ab 09:00 Uhr
Praxis am 24. März, 31. März und 07. April ab 19:00 Uhr
2. 06.09.2025 – 22.09.2025
Theorie am 06.09.2025 ab 09:00 Uhr
Praxis am 08. September, 15. September und 22. September ab 19:00 Uhr
Dieser Lehrgang besteht aus einem Samstag oder Sonntag Theorieunterricht im DRK Zentrum Niederkassel und drei Abenden Praxisunterricht. Praxis jeweils montags von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr im HL Bad Niederkassel. Am Theorietag wird seitens des Veranstalters keine Mittagsverpflegung bereitgestellt. Eine Mikrowelle kann genutzt werden.
Teilnehmende am DRSA Kurs Bronze & Silber müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllen:
- Mindestalter von 14 Jahren für DRSA Silber, von 12 Jahren für DRSA Bronze,
- Körperliche und geistige Eignung,
- Gute Schwimmfertigkeiten, gute Kraft-Ausdauer
- Erste-Hilfe-Grundausbildung oder Fortbildung (mind. 9 UE, „Erste-Hilfe-Kurs“), nicht älter als 2 Jahre zum Lehrgangsbeginn.
Kursgebühr:
Die Kursgebühr von 100€ ist in bar zu Lehrgangsbeginn zu entrichten. Kartenzahlung ist nicht möglich.
Anmeldung über unser Buchungsportal
Gerne können Sie Sondertermine für Gruppen von mindestens 8 Personen vereinbaren. Bitte wenden Sie sich dafür an Thomas Mayer: t.mayer@jrk-ndk.de
Deutsches Rettungsschwimmabzeichen (DRSA) Gold:
1. Ab Mai 2025 bis zu den Sommerferien, Termine stehen noch nicht fest
Dieser Lehrgang besteht aus einem Samstag oder Sonntag Theorieunterricht im DRK Zentrum Niederkassel und vier Abenden Praxisunterricht. Praxis jeweils montags von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr im HL Bad Niederkassel.
Teilnehmende am DRSA Kurs Gold müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllen:
- Mindestalter von 16 Jahren,
- Bescheinigung der Sporttauglichkeit, nicht älter als 1 Jahr,
- Erste-Hilfe-Grundausbildung oder Fortbildung (mind. 9 UE „Erste-Hilfe-Kurs“), nicht älter als 2 Jahre zum Lehrgangsbeginn.
- Nachweis des DRSA Silber.
Kursgebühr:
Die Kursgebühr von 100€ ist in bar zu Lehrgangsbeginn zu entrichten. Kartenzahlung ist nicht möglich.
Anmeldung mit Angabe von Name, Geburtsdatum, Adresse, Telefonnummer und E-Mailadresse an Kathrin Neidel: Kathrin.Neidel@drk-ndk.de

Boote
Wir verfügen über zwei Motorrettungsboote: Die "Rheinreiter" ist eine im Jahr 2000 in Dienst gestellte Buster Magnum aus Aluminium mit 115 PS. Sie deckt in der Saison den Wasserrettungsdienst auf dem Rhein ab. Das Mehrzweckschlauchboot "Rheinretter" von Lodestar hat einer Tonne Tragkraft, 25 PS und ist eine ideale Komponente für die umliegenden Gewässer. Da sie fertig getrailert ist, können wir sie schnell auf Baggerseen, Sieg oder Agger in den Einsatz bringen.

Fließgewässerrettung
Ein bislang ruhiger Bach oder Fluss kann bei einem Unwetter schnell zu einem reißenden Gewässer werden, in dem ein klassischer Mottorrettungsboot-Einsatz nicht mehr möglich ist. Die letzte Hochwasserkatastrophen (zuletzt im Frühsommer 2021) und Sturzfluten (Juni 2016 in Wachtberg) in der Region haben den Bedarf an einer effektiven und gut ausgebildeten Einsatzkomponente für diese Szenarien aufgezeigt.
Denn in verschmutztem, mit Treibgut und versteckten Gefahren durchsetztem schnell fließenden Gewässern kann (und darf) keine Rettungsschwimmerin oder Rettungsschwimmer nach bisherigen Standards eingesetzt werden. Der Einsatz von Taucherinnen und Tauchern ist ab einer gewissen Strömungsgeschwindigkeit ebenfalls nicht mehr möglich. Um diesen "neuen" Anforderungen gerecht werden zu können, wurde im Jahr 2011 der erste Wasserretter des Ortsvereins ausgebildet. Derzeit verfügen wir über sechs Wasserretterinnen und Wasserretter, davon drei zertifiziert als Ausbilderin bzw. Ausbilder.

Luftrettung
Die »Hubschrauber gestützte Wasserrettung« ist ein Gemeinschaftprojekt der Wasserwacht, DLRG und Feuerwehr, sowie der Fliegerstaffeln der Bundespolizei und Bundeswehr. Dabei werden Wasserretterinnen und Wasserretter zu Air Rescue Specialists (ARS) - umgangssprachlich Luftretterinnen und Luftretter genannt - ausgebildet, um im Katastrophenfall Menschen in überfluteten Gebieten zu versorgen, evakuieren oder aus stehenden oder fließenden Gewässern zu retten.
Dazu wird die oder der ARS von einem Hubschrauber herabgelassen und rettet die Betroffenen mit Hilfe eines Rettungsgurtes. Dies trifft besonders zu, wenn Boote, Stege oder Spezialfahrzeuge die Menschen nicht mehr erreichen können. Zugeordnet sind unsere fünf ARS (drei Ausbilderinnen und Ausbilder) der Fliegerstaffel West der Bundespolizei in Sankt-Augustin.
Einsätze und Katastrophenschutz
Neben planbaren Betreuungen wie die Veranstaltungen "Rhein in Flammen", "Kölner Lichter", Kanu- und Segelveranstaltungen, Rheinschwimmen und Drachenbootrennen kümmern wir uns noch um Notfallalarmierungen zu den Stichworten "Person im Rhein", "Person in der Sieg" oder Einsätze in anderen Gewässern wie dem Rotter See.
Nach einigen Badeunfällen am Rotter See im Jahr 2021 betreuen wir gemeinsam mit den anderen Wasserwacht-Standorten des Rhein-Sieg-Kreises und der DLRG Rhein-Sieg an Wochenenden und Feiertagen während der Saison die dortige Wachstation.
Zudem sind wir unterstützende Komponente im Katastrophenschutz des Landes NRW im Wasserrettungszug Süd. Diese Beteiligung führte einige Wasserretterinnen und Wasserretter der Wasserwacht Niederkassel zuletzt mehrere Tage in den Einsatz während des Hochwassers 2021 in Nordrhein-Westfalen und Rheinlandpfalz.
Training und Kontakt
Wasserrettung und besonders Fließwasserrettung und Luftrettung erfordern ein hohes Maß an körperlicher Fitness und regelmäßigem Training. Daher treffen wir uns immer montags von 19:00 - 21:00 Uhr sowie freitags von 16:50 -18:00 im Helmut-Loos-Bad (Berliner Straße 33, 53859 Niederkassel-Lülsdorf). Wer also Spaß an sportlicher Betätigung, Interesse an (Fließ-)Wasserrettung oder Motorbooten hat und motiviert helfen möchte, ist herzlich eingeladen, uns nach Absprache zu besuchen.